Partizipation und Engagement damals und heute. Der Einfluss aktiver Bevölkerungsbeteiligung auf museale Sammlungen am Beispiel historischer und jüdischer Museen

Partizipation und Engagement damals und heute. Der Einfluss aktiver Bevölkerungsbeteiligung auf museale Sammlungen am Beispiel historischer und jüdischer Museen

Organizer
Braunschweigisches Landesmuseum
ZIP
38100
Location
Braunschweig
Country
Germany
Takes place
In Attendance
From - Until
17.04.2023 - 18.04.2023
Deadline
02.09.2022
By
Hansjörg Pötzsch

Partizipation und Engagement damals und heute. Der Einfluss aktiver Bevölkerungsbeteiligung auf museale Sammlungen am Beispiel historischer und jüdischer Museen

Dieser CfP für eine Tagung des Braunschweigischen Landesmuseums am 17./18. April 2023 richtet sich an Kolleg:innen aus historischen Museen im Allgemeinen sowie aus jüdischen Museen und Sammlungen im Besonderen.

Participation and engagement, then and now: The influence of active population participation on museum collections, using the example of historical and Jewish museums

This CfP for a conference at the Braunschweigisches Landesmuseum on 17/18 April 2023 is aimed at colleagues from historical museums in general and from Jewish museums and collections in particular.

Partizipation und Engagement damals und heute. Der Einfluss aktiver Bevölkerungsbeteiligung auf museale Sammlungen am Beispiel historischer und jüdischer Museen

Museen und Sammlungen verdanken ihre Gründungen nicht selten ausgeprägtem bürgerlichem Engagement. Das Braunschweigische Landesmuseum möchte die Sammlungsstrategien und -konzepte historischer und jüdischer Museen, die durch eine starke Beteiligung der Öffentlichkeit initiiert wurden, diskutieren. Bald nach der Gründungsphase stießen bürgerliche museale Initiativen an ihre Grenzen. Der Aufbau und die Pflege der Sammlung sollten wissenschaftlich betreut werden. Dafür wurde die Leitung an qualifizierte Wissenschaftler abgegeben.

Am 1891 gegründeten Vaterländischen Museum, heute das Braunschweigische Landesmuseum, war dies der Kunsthistoriker Karl Steinacker (1872–1944). Sein Konzept war darauf ausgerichtet, die Sammlung zu diversifizieren. Vernetzt innerhalb der Gesellschaft des Braunschweiger Landes, fand Karl Steinacker für seine Diversifizierungspläne auch innerhalb der jüdischen Gemeinden Unterstützung. Ausgelöst wurde dieses Engagement durch die Erwerbung der Inneneinrichtung der Hornburger Synagoge 1924. Danach erreichten das Museum zahlreiche Leihgaben und Schenkungen von Jüdinnen und Juden aus dem Land Braunschweig, die zu einer eigenen jüdischen Abteilung innerhalb des Museums zusammengeführt wurden. Die Beziehung zwischen Museum und jüdischer Gemeinschaft setzte sich nach 1945 fort. So beteiligten sich Jüdinnen und Juden aktiv an der Erweiterung der jüdischen Sammlung sowohl bei der Wiedereröffnung der Judaica-Abteilung 1987 als auch bei deren Neukonzeption 2021.

Daran anschließend stellen sich folgende Fragen mit Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft:

Wie beeinflusst aktive Bevölkerungsbeteiligung den Aufbau und die Weiterentwicklung musealer Sammlungen? Welches Mitspracherecht haben Bürgerinnen und Bürger und wie ist das Verhältnis zwischen bürgerlichen Beiräten zu Museumsleitungen? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus dieser Partizipation und diesem Engagement? Welche Netzwerke haben sich entwickelt? Wie sind diese zustande gekommen? Wie organisiert sich die Zusammenarbeit zwischen Community und Museum? Wie können neue Communities erreicht werden? Mit diesen Fragen beziehen wir uns auf historische Museen im Allgemeinen sowie auf jüdische Museen und Sammlungen im Besonderen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihr Exposé (nicht länger als 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) und Ihren Lebenslauf (nicht länger als 500 Zeichen inkl. Leerzeichen) bis zum 02.09.2022. Die Vorträge sollten eine Redezeit von 20 bis 30 Minuten nicht überschreiten. Im Anschluss an jeden Vortrag planen wir eine 10-minütige Fragerunde ein.

Ihr Exposé und Ihren Lebenslauf schicken Sie bitte als PDF an: b.gierke@3landesmuseen.de oder h.poetzsch@3landesmuseen.de.

Die Tagung soll am 17./18. April 2023 analog in Braunschweig stattfinden. Reise- und Übernachtungskosten der Referent:innen werden erstattet. An eine Publikation der Redebeiträge in Buch- und Open Access-Form ist gedacht.

Participation and engagement, then and now: The influence of active population participation on museum collections, using the example of historical and Jewish museums

Museums and collections often owe their foundation to strong civic involvement. The Braunschweig Landesmuseum would like to discuss the collection strategies and concepts of historical and Jewish museums that have been initiated by strong public participation. Soon after the founding phase, however, civic museum initiatives invariably reached their limits. The development and maintenance of the collection was now to be supervised scientifically. For this purpose, its management was handed over to those with the relevant professional qualifications.

At the Vaterländisches Museum, founded in 1891 and now the Braunschweig Landesmuseum, this was the art historian Karl Steinacker (1872-1944). His concept was aimed at diversifying the collection. Extremely well connected within the social network of the Braunschweig region, Karl Steinacker also found support for his diversification plans within the Jewish communities. This commitment was triggered by the acquisition of the interior furnishings of the Hornburg synagogue in 1924, after which the museum received numerous loans and donations from Jewish people in the Braunschweig region. These were then brought together to form a distinct Jewish department within the museum. The museum’s relationship with the Jewish community continued after 1945, with the active participation of the community in the expansion of the Jewish collection, especially in the reopening of the Judaica department in 1987 and in its new conception in 2021.

The following questions then arise with regard to the past, present and future:

How does active participation of the population influence the building and further development of museum collections? What say do citizens have and what is the relationship between citizen advisory boards and museum management? What challenges and opportunities arise from this participation and engagement? What networks have developed? How did these come about? How is the collaboration between community and museum organised? How can new communities be reached? With these questions we refer to historical museums in general and Jewish museums and collections in particular.

Have we aroused your interest? Then we look forward to receiving your synopsis (no longer than 2.000 characters incl. spaces) and your CV (no longer than 500 characters incl. spaces) by 02.09.2022. The presentations should not exceed a speaking time of 20-30 minutes. We plan a 10-minute question and answer session after each presentation.

Please send your synopsis and CV as a PDF to: b.gierke@3landesmuseen.de or h.poetzsch@3landesmuseen.de.

The conference is scheduled to take place analogously in Braunschweig on 17/18 April 2023. Travel and accommodation costs for the speakers will be reimbursed. A publication of the speeches in book and open access form is planned.

Contact (announcement)

Bettina Gierke, M.A.
E-Mail: b.gierke@3landesmuseen.de

Dr. Hansjörg Pötzsch
E-Mail: h.poetzsch@3landesmuseen.de

https://3landesmuseen-braunschweig.de/neuigkeiten/meldung/call-for-papers